Fortbildungsveranstaltung Fluglärmbekämpfung
     am 15. April 2016 in Frankfurt/Main 
    Organisiert durch die Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. 
       Gefördert vom Umweltbundesamt
    Einführung
    Aus aktuellem Anlass beschäftigen wir uns mit der Erstellung eines Luftverkehrskonzepts für
Deutschland, das Mitte 2016 vorgestellt werden soll.
     Einige der Vorgaben für den Luftverkehr werden inzwischen von Europa diktiert und durch internationale Luftverkehrsabkommen besiegelt.
     Ende 2015 wurden die Ergebnisse der mehrjährigen NORAH-Studie mit dem ein oder anderen
überraschenden Ergebnis vorgestellt. Wir schauen uns die wesentlichen Aussagen an.
    Ein neues Urteil des BVerwG zum Ausbau des Flughafens Köln/Bonn wirft die Frage auf, wann
es für Flughafenausbauten auch außerhalb des Start- und Landebahnsystems eine UVP oder
Planfeststellung geben muss.
    Ein immer wieder aktuelles Thema sind die Subventionen im Luftverkehr – im Fokus stehen dabei insbesondere die Regionalflughäfen. 
    Im Vorfeld einer Novellierung der FLuLärmG hat dessen Evaluierung begonnen, gleichermaßen
werden seit der zweiten Jahreshälfte 2015 ausgehend von einer Bundesratsinitiative Änderungen am LuftVG (zu Flugrouten) beraten.
     Die Koalitionsvereinbarung verspricht einen besseren Schutz vor Fluglärm und will vor allem die
Nacht schützen sowie die Fluglärmkommissionen stärken. Hierzu hat die ADF zusammen mit
der BVF eigene Vorstellungen entwickelt.
    
      
      
      
    
    Tagesordnung mit den Präsentationen
    
    - Begrüßung und Einführung 
        Helmut Breidenbach  
        Präsident der Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) - Potsdam
     
    - Aktuelle Aufgabenstellungen beim Schutz vor Fluglärm 
        Thomas Jühe, 
 
         Bürgermeister Raunheim,
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Fluglärmkommissionen (ADF)   
     
    - Anforderungen an ein Luftverkehrskonzept für Deutschland  
        Prof. Dr. Friedrich Thießen 
         TU Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften   
Präsentation: 20160415_BVF-Theissen-AnforderungLuftverkehrskonzept.pdf     
    -  Neues zum Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung – Welche Auswirkungen hat die neue UVP-Rechtsprechung auf die Flughafenausbauten der zurückliegenden Jahre? 
         Karsten Sommer, 
          Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin, V.-Professor BTU CottbusSenftenberg, Lehrstuhl für Bau- und Planungsrecht    
Präsentation: 20160415_BVF-Sommer-Umweltvertraeglichkeitsprüfung.pdf     
    -  Subventionen im Luftverkehr: Regionalflughäfen - Millionengräber mit
Ansage 
        Johannes Kleinschnittger,   
         Dortmund  
Präsentation: 20160415_BVF-Kleinschnittger-SubventionMitAnsage.pdf     
    -  Ergebnisse der NORAH-Studie und deren Einordnung in den internationalen Kenntnisstand 
         Dr. Christian Maschke,   
         Berlin, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Potsdam  
Präsentation: 20160415_BVF-Maschke-NORAH-Studie.pdf     
    -  Europäische und internationale Entwicklungen im Luftverkehr und deren
Auswirkungen auf den Fluglärm 
         Martin Kessel,  
         Generalsekretär Europäische Vereinigung gegen Fluglärm (UECNA), Mörfelden-Walldorf  
Präsentation: 20160415_BVF-Kessel-LuftverkehrUndFluglaerm.pdf     
    -  Die Evaluierung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm 
         Jörn Lindmaier,  
         wissenschaftlicher Mitarbeiter des UBA, Dessau-Roßlau  
Präsentation: 20160415_BVF-Lindmaier-UBA-EvalierungFluglaermschutzgesetz.pdf     
    -  Diskussion aktueller Themen aus Gesetzgebung und Technik  
 
    -  Geselliges Beisammensein